Sie befinden sich hier: Startseite » Aktuelle Themen » Artikel

Die Integration der CS in die UBS wirkt sich auch auf die Vorsorgewerke aus

Mittwoch, 07.02.2024

Die UBS führt für ihre Mitarbeitenden offenbar wesentlich bessere Vorsorgepläne als die von ihr übernommene Credit Suisse. Sie weist deshalb im neu vorgelegten Quartalsabschluss hohe Rückstellungen für entsprechende Anpassungen aus.

Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat auch auf die Altersvorsorge von deren Angestellten Auswirkungen. So gibt die Pensionskasse der Credit Suisse in einer Stellungnahme auf ihrer Website Änderungen bekannt. Denn: Nach Abschluss der Integration der Credit Suisse soll für alle Mitarbeitenden in der Schweiz dasselbe Vorsorgemodell gelten. Deshalb passt die Pensionskasse der Credit Suisse per 1. Januar 2027 ihr Vorsorgemodell an jenes der Pensionskasse der UBS an.

Das Vorsorgemodell der PK Credit Suisse wird demjenigen der PK UBS angeglichen

Die Angleichung des Vorsorgemodells der PK CS an dasjenige der PK UBS führt für die Mehrheit der Mitarbeitenden, die bei der Pensionskasse der Credit Suisse in der Schweiz versichert sind, zu einer Verbesserung der Pensionskassenleistungen, wie die CS schreibt. Dies insbesondere aufgrund der mehrheitlich höheren Arbeitgebersparbeiträge und der Möglichkeit des Rentenbezugs auf dem gesamten Altersguthaben. CS-Mitarbeitende, die näher bei der Pensionierung stehen, wären von den Plananpassungen – aufgrund der leicht tieferen Umwandlungssätze – negativ betroffen. Aus diesem Grund wurden Übergangsmassnahmen für diejenigen CS-Mitarbeitenden definiert, die am 31.12.2026 älter als 50 Jahre alt sind.

Eine spätere Zusammenlegung der beiden Pensionskassen ist noch offen

Über eine mögliche spätere Zusammenführung der beiden Pensionskassen wurde noch nicht entschieden, sagt die CS. Eine Zusammenführung von Pensionskassen sei ein komplexes Unterfangen, bei dem diverse regulatorische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen seien.

1e-Kapitalsparplan wir ab 2027 für neue Beiträge geschlossen

Laut CS ist vorgesehen, dass der 1e-Kapitalsparplan ab 1. Januar 2027 für neue Beiträge geschlossen wird. Das bestehende Kapital bleibe investiert und ein Wechsel der Anlagestrategie sei weiterhin jederzeit möglich.

Für die Rentnerinnen und Rentner der PK Credit Suisse ändert sich nichts

Für die Rentnerinnen und Rentner der Pensionskasse der Credit Suisse ändere sich nichts, versichert die CS. Sie bleiben bei der Pensionskasse der Credit Suisse versichert, ihre laufenden Renten sind gesetzlich geschützt.

UBS muss Rückstellungen tätigen

Die UBS kommt die Angleichung des Vorsorgemodells der der Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) an dasjenige der Pensionskasse der UBS teuer zu stehen. Sie hat im vorgelegten Quartalsabschluss 245 Millionen Dollar für entsprechende Anpassungen zurückgestellt. Dies im Einklang mit den International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Anpassung des Vorsorgemodells der Pensionskasse der Credit Suisse führe unter Einbezug der Übergangsmassnahmen zu einer Erhöhung der Pensionsverpflichtungen, wie die UBS mitteilt.

 

Anzeige
 
Twitterdel.icio.usgoogle.comLinkaARENAlive.comMister Wong
Copyright © 2011-2024 vorsorgeexperten.ch. Alle Rechte vorbehalten.