Der Aufwärtstrend am Schweizer Wohnimmobilienmarkt hat sich im 1. Halbjahr 2025 weiter verstärkt. Sowohl Eigentumswohnungen als auch Einfamilienhäuser verzeichneten spürbare Preissteigerungen – gestützt durch eine stabile Nachfrage und ein robustes wirtschaftliches Umfeld.
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Juli 2025 nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 0.71%, wobei sie bei einzelnen Kassen zwischen ‑0.37% und 2.26% betrug. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 1.93%, die annualisierte Rendite seit der Lancierung der UBS Pensionskassen-Performance im Jahr 2006 bei 3.21%.
Die Versicherungsgruppe Zurich verzeichnet für das per 30. Juni 2025 abgeschlossene Halbjahr erfreuliche Ergebnisse. Die Gewinnbeiträge von Nichtleben und Farmers sind dabei leicht besser als erwartet, Leben liegt leicht unter den Erwartungen.
Der Bundesrat hat am 7. August 2025 die Anwendung der Zusatzzölle von 39% auf von der Schweiz in die USA eingeführten Gütern zur Kenntnis genommen. Er will die Gespräche mit den USA fortsetzen, um eine Senkung dieser zusätzlichen Zölle auf Schweizer Gütern zu erreichen.
Der Schweizer Arbeitsmarkt verliert weiter an Schwung. Der KOF-Beschäftigungsindikator sinkt im 3. Quartal 2025 erneut und liegt mit 0.3 Punkten nur noch knapp im positiven Bereich. Ein rascher Aufschwung am Arbeitsmarkt ist damit nicht in Sicht.
Die vergangenen drei Monate waren an den Märkten von hoher Volatilität geprägt. Die vermögensgewichteten, durchschnittlichen Renditen lagen bei -0.1%. Über das 1. Semester 2025 gerechnet lag die Performance der Vorsorgeeinrichtungen mit 0.1% marginal im Plus.
Ihre Daten sind uns wichtig und wir verwenden Cookies nur, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinie.