Der EZB-Rat hat an seiner geldpolitischen Lagebeurteilung im Oktober 2025 entschieden, die Zinsen unverändert zu belassen. Damit pausiert er mit den Zinsen das dritte Mal in Folge.
Die Schweizerische Nationalbank weist für die ersten drei Quartale 2025 einen Gewinn von 12,6 Mrd. Franken aus. Der Verlust auf den Fremdwährungspositionen betrug 9,0 Mrd. Franken. Auf dem Goldbestand resultierte ein Bewertungsgewinn von 22,9 Mrd. Franken. Der Verlust auf den Frankenpositionen belief sich auf 0,9 Mrd. Franken.
Im Oktober steigt das KOF Konjunkturbarometer weiter an. Nachdem es im Vormonat bereits zugelegt hatte, liegt das Konjunkturbarometer diesen Monat über dem mittelfristigen Durchschnittswert. Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur verbessern sich.
Die US-Notenbank Fed hat im Oktober 2025 beschlossen, das Zielband für ihre Leitzinsen um weitere 25 Basispunkte auf 3.75%-4.00% zu senken. Dieser Schritt wurde erwartet, fiel jedoch nicht einstimmig aus.
Aktien mit hohen Dividendenrenditen können aufgrund ihrer attraktiven Ausschüttungen verlockend erscheinen. Doch wer sich nur auf Dividendeneinkünfte konzentriert, verzichtet unter Umständen auf Diversifikation und erhält möglicherweise nicht immer die erwünschten Ausschüttungen.
Konjunkturschwäche und Zollschock belasten das Geschäft der Personaldienstleister. Sie sorgen für rote Zahlen bei Temporärarbeit und Feststellenvermittlungen.
Ihre Daten sind uns wichtig und wir verwenden Cookies nur, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinie.