Für Schweizer Exporte in die USA gilt ab 7. August 2025 ein Zollsatz von 39%. Die massiven US-Zölle sind laut economiesuisse nicht gerechtfertigt und stellen eine sehr ernsthafte Belastung für Schweizer Exportunternehmen dar.
Die Fed hält an ihrem Leitzins auf dem aktuellen Stand fest: Er befindet sich damit in der Spanne von 4.25% bis 4.5%. US-Präsident Donald Trump fordert von Fed-Chef Jerome Powell indes seit Längerem Zinssenkungen.
Die Schweizerische Nationalbank schreibt für das 1. Halbjahr 2025 einen deutlichen Verlust. Vor allem der schwächelnde US-Dollar hat das Ergebnis negativ beeinflusst. Rückschlüsse auf das Jahresergebnis sind jedoch nur bedingt möglich.
Das KOF-Konjunkturbarometer steigt im Juli an, nachdem es im Vormonat auf den bisher tiefsten Stand des Jahres gefallen war. Die Konjunkturaussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich auf.
Die Immobilienpreise in der Schweiz sind im 2. Quartal 2025 im Schnitt um 1.9% gestiegen. Vor allem die Preise für Eigentumswohnungen haben deutlich zugelegt.
Der Schweizer Fondsmarkt hat im 1. Halbjahr 2025 den Turbulenzen getrotzt: Dank robusten Neugeldzuflüssen verzeichnete der Gesamtmarkt ein leichtes Wachstum auf rund 1,6 Billionen Franken. Investoren setzten dabei wieder verstärkt auf Aktien, nachdem die USA ihre angekündigten Handelszölle zunächst ausgesetzt hatten. Die Abwertung des US-Dollars wirkte sich dabei negativ auf die Performances von Schweizer Fonds aus.
Ihre Daten sind uns wichtig und wir verwenden Cookies nur, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinie.